Die Weihnachtszeit ist für hochsensible Menschen meist alles andere als die schönste Zeit des Jahres. Überall Hektik, blinkende Lichter, gestresste Menschen, überfüllte Öffis und laute Musik – allesamt Dinge, die das hochsensible Nervensystem leicht überlasten und es somit zu einer sehr herausfordernden Zeit für uns HSP machen. 😓
Hinzu kommen oft noch innere Stressoren wie Perfektionismus, People Pleasing und dieSchwierigkeit, sich abzugrenzen. 😔
Daher habe ich dir heute 5 wertvolle Tipps mitgebracht, wie du den Stress in der Weihnachtszeit reduzieren und die Zeit etwas entspannter für dich gestalten kannst.
🎄✨ Hochsensibel durch die Weihnachtszeit – 5 Tipps für weniger Stress und mehr Ruhe ✨🌟
Tipp #1: Weniger ist mehr
"Weniger ist mehr" ist in vielerlei Hinsicht ein ideales Lebensmotto für Hochsensible, inbesondere auch zur Weihnachtszeit, denn: Hand aufs Herz: Wie oft denkst du, dass du etwas tun „musst“? Übervolle Kalender und zu viele Verpflichtungen führen allerdings vor allem bei uns HSP schnell zu Überforderung. Ersetze das Wort "müssen" daher öfter mal durch "wollen" oder "Ich entscheide mich dafür, dass ..." und frage dich, was davon du WIRKLICH tun willst und sich stimmig für DICH anfühlt.
Strategie: Wähle bewusst aus, welche Einladungen du annimmst, und erlaube dir, nicht lebensnotwendige Treffen oder Termine wieder abzusagen, zu verschieben oder abzukürzen, wenn sie dir gerade zu viel sind oder einfach nicht gut tun.
Profi-Tipp: Plane feste Pausen ein, um dich zurückzuziehen und neue Energie zu tanken. Du kannst Treffen und Gespräche zudem viel mehr genießen, wenn du NICHT reizüberflutet bist. ;-)
Tipp #2: Perfektionismus loslassen
Als HSP neigen wir dazu, sehr hohe Ansprüche und Erwartungen zu haben – sowohl an uns selbst als auch an andere. Doch: Perfektionismus ist einer der größten Stressfaktoren für uns Hochsensible. Erlaube dir daher, etwas Druck rauszunehmen und dir dein Leben einfacher zu gestalten.
Strategie: Frage dich daher immer wieder: „Wie kann ich es mir jetzt leichter machen?“
Profi-Tipp: Du bist zudem nicht für alles alleine verantwortlich und darfst Hilfe annehmen. Auch die Frage "Wer kann mir nun helfen?" ist oft ein echter Gamechanger für HSP.
Du möchtest tiefer gehen? Dann empfehle ich dir meinen Artikel zum Thema "Hochsensibilität und Perfektionismus".
Tipp #3: Reize reduzieren
Die Weihnachtszeit ist prädestiniert für Reizüberflutung: Weihnachtsmärkte, grelle Lichter, laute Musik und überall gestresste Menschen können sich für uns HSP schnell überwältigend anfühlen.
Strategie: Besuche Weihnachtsmärkte daher entweder zu ruhigeren Zeiten oder gar nicht oder wähle kleinere Alternativen.
Profi-Tipp: Tu nur das, was sich gut für dich anfühlt, und bleibe nur so lange, wie es dir guttut! Du musst nichts tun, nur weil es gefühlt alle anderen so machen oder es "normal" zu sein scheint.
Mehr Tipps zum Thema Reizüberflutung habe ich dir in diesem Beitrag zusammengestellt.
Tipp #4: Alle Gefühle zulassen
Die Weihnachtszeit weckt oft intensive Gefühle bei uns HSP. Erlaube dir, ALLE Gefühle zu fühlen und nimm sie OHNE Bewertung an. Es ist okay, wenn du dich einsam, überfordert oder traurig fühlst. Es muss nicht die schönste Zeit des Jahres für dich sein.
Strategie: Du darfst empfinden, was immer in dir aufkommt – jedes Gefühl hat seine Berechtigung. Das Zulassen eines Gefühls ist übrigens auch der erste Schritt, um es wieder loszulassen.
Profi-Tipp: Übe dich in Selbstmitgefühl: Wenn dich überwältigende Emotionen überkommen, sprich dir selbst beruhigende Worte zu – so, als würdest du mit einer sehr guten Freundin sprechen. Ein Satz wie „Es ist okay, dass ich das jetzt fühle. Ich darf mir Zeit geben, um das zu verarbeiten“ kann dir helfen, sanft mit dir selbst umzugehen.
Mehr Tipps zum Thema "Umgang mit intensiven Gefühlen" findest du übrigens in diesem Beitrag.
Wenn du jedoch bewusst positive Gefühle stärken möchtest, dann tu mehr von den Dingen, die dir Energie geben, womit wir schon beim fünften und letzten Tipp angelangt sind.
Tipp #5: Wähle Aktivitäten, die DIR Freude bereiten
Ob Handlettering, Journaling, Spaziergänge oder Filmabende – wähle bewusst Aktivitäten, die DICH stärken und DIR Freude bereiten. Und das sind eben meist nicht die klassischen Weihnachtsaktivitäten wie Märkte oder Feiern. Entscheide dich stattdessen bewusst für Aktivitäten, die dein Nervensystem beruhigen und deine Akkus aufladen, denn das ist inbesondere in der hektischen Weihnachtszeit essenziell für uns Hochsensible.
Strategie: Plane feste Zeitfenster für deine Lieblingsaktivitäten ein und schaffe dir damit kleine Inseln der Ruhe. Besonders gut geeignet sind kreative Tätigkeiten wie Malen, Töpfern, Stricken oder das Gestalten eines Visionboards. Auch Kekse backen, selbstgemachte Geschenke basteln oder das Hören deiner Lieblingsmusik können dir helfen, bei dir selbst anzukommen.
Profi-Tipp: Ja, du darfst diese Momente auch ganz für dich alleine genießen – OHNE schlechtem Gewissen. ;-)
Mehr Tipps zum Thema Energiemanagement für HSP findest du hier.
Fazit
Die Weihnachtszeit kann für uns hochsensible Menschen eine sehr herausfordernde und stressige Zeit sein. Mit den richtigen Strategien lässt sich der Stress in der Weihnachtszeit aber zumindest deutlich verringern.
Möge es dir mithilfe dieser Tipps gelingen, die Weihnachtszeit mehr nach deinen Bedürfnissen zu gestalten. 🎄 Das wünsche ich dir von Herzen!
Und nun bin ich gespannt: Welchen Tipp findest du besonders hilfreich? Was hilft dir, etwas besser durch die stressige Weihnachtszeit zu kommen? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen! Ich bin gespannt!
Alles Liebe
deine Julia (Hesse)
P.s.: Möchtest du künftig noch mehr Tipps und Inspirationen für ein entspanntes Leben als HSP? Dann melde dich gerne für meinen kostenlosen HSP-Newsletter an und/oder folge mir auf Instagram.
Comments