5 häufige Beziehungsfallen für Hochsensible und wie du dich davon befreist
- Julia Hesse
- vor 3 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Beziehungen sind für hochsensible Menschen (HSP) oft ein wunderschöner, aber auch herausfordernder Tanz. Ein Tanz zwischen den Bedürfnissen des anderen und den eigenen, ein Tanz zwischen dem Wunsch nach tiefer Verbindung, Nähe und Authentizität auf der einen und dem Bedürfnis nach Unabhängigkeit, Freiheit und Alleinsein auf der anderen Seite.
Deine feinen Antennen, dein ausgeprägtes Harmoniebedürfnis und deine Empathie können wertvolle Ressourcen in Beziehungen sein, aber auch in Dynamiken führen, die dich langfristig erschöpfen.
In diesem Artikel verrate ich dir 5 häufige Beziehungsfallen, in die Hochsensible besonders leicht tappen, und gebe dir praktische Impulse, wie du dich daraus befreien kannst.
5 häufige Beziehungsfallen für Hochsensible und wie du dich davon befreist
Beziehungsfalle #1: Harmoniesucht – Wenn du um jeden Preis Konflikte vermeidest
Viele Hochsensible haben ein sehr starkes Bedürfnis nach (äußerer) Harmonie.
Die übergroße Angst vor Konflikten oder Disharmonie führt dazu, dass du dich anpasst, deine Bedürfnisse zurückstellst und wenig bis keine Grenzen setzt.
Das Ergebnis? Beziehungen fühlen sich schnell einseitig oder anstrengend an oder du wirst sogar ausgenutzt oder gerätst an narzisstisch veranlagte Partner:innen.
„Wer den Konflikt vermeidet, um den Frieden zu wahren, beginnt einen Krieg in sich selbst.“
Tipps & Impulse:
Gesunde Beziehungen sind nicht konfliktlos, sondern konfliktfähig.
Konflikte bedeuten NICHT zwangsläufig das Ende einer Beziehung, sondern können auch neue Lösungen hervorbringen.
Ersetze das Wort "Konflikte" gerne durch "Reibungen" – das klingt weniger "bedrohlich". ;-)
Beziehungsfalle #2: Partner Pleasing – Wenn du immer gefällig bist
HSP neigen dazu, es dem anderen stets recht machen zu wollen. Du sagst „ja“, obwohl du „nein“ meinst, möchtest dem anderen nicht zur Last fallen, nicht anstrengend wirken oder glaubst (unbewusst), nur dann geliebt zu werden, wenn du „bequem“ bist.
„Wer jedoch immer nur bequem für andere ist, führt ein unbequemes Leben.“
Wir wollen schließlich nicht geliebt werden, weil wir gefällig sind, sondern weil wir wir selbst sind.
Tipps & Impulse:
Ob du wahrhaftig geliebt wirst, merkst du erst, wenn du mal nicht gefällig bist. ;-)
Du bist nicht dazu da, deine:n Partner:in glücklich zu machen (das gilt natürlich auch umgekehrt).
Beziehungsfalle #3: Überverantwortlichkeit – Wenn du dich für alles zuständig fühlst
Vielleicht kennst du das: Du spürst sofort, wenn es deinem Gegenüber nicht gut geht und fühlst dich umgehend dafür verantwortlich, gegenzusteuern, auszugleichen, zu helfen oder Erwartungen zu erfüllen, bevor sie überhaupt ausgesprochen werden. Das kann schnell zu Erschöpfung führen.
„Das Problem ist nicht, zu spüren, was andere fühlen, sondern sich dafür verantwortlich zu fühlen.“
Tipps & Impulse:
Du bist KEINE Bedürfnis- oder Erwartungserfüllungsmaschine. In einer gesunden Beziehung ist jede:r für sich selbst und das eigene Wohlergehen verantwortlich!
Trau deinem (erwachsenen!) Partner zu, dass er gut für sich selbst sorgen kann oder es lernen darf. ;-)
Beziehungsfalle #4: Unrealistische Erwartungen – Wenn du glaubst, dein Gegenüber müsse dich „lesen können“
Lange Zeit bin ich selbst diesem Trugschluss aufgesessen und dachte, dass der ideale Partner meine Gedanken lesen, meine Bedürfnisse spüren, meine Blicke deuten, meine Stimmung sehen etc. müsse.
Weil Hochsensible intuitiv oft spüren, was andere brauchen, erwarten sie (unbewusst), dass der andere das auch bei ihnen kann. Wenn das nicht geschieht, führt dies oftmals zu Enttäuschung.
Tipps & Impulse:
Dein:e Partner:in muss deine Gedanken NICHT lesen und deine Bedürfnisse nicht spüren können. Dafür gibt es ein anderes tolles Tool: Kommunikation. ;-)
Nimm deine:n Partner:in in deine Gedanken- und Bedürfniswelt mit. Gib dem anderen quasi eine "Bedienungsanleitung" für dich mit. ;-)
Anstatt auf "Zufallstreffer" zu hoffen, sprich aus, was dich stört, du dir wünschst etc. Du wirst erstaunt sein, wie viel Menschen, die dich wirklich lieben, bereit sind, für dich zu tun oder zumindest bereit sind, dir entgegenzukommen.
Beziehungsfalle #5: Perfektionismus – Wenn du Angst hast, „nicht gut genug“ zu sein
Hochsensible setzen sich selbst (und manchmal auch anderen) extrem hohe Maßstäbe.
Du möchtest perfekt wirken, keine Schwächen zeigen – aus Angst vor Ablehnung.
Doch echte Verbindung entsteht, wenn wir uns verletzlich zeigen.
„Du kannst nicht wahrhaft lieben, ohne zu riskieren, verletzt zu werden.“
Tipps & Impulse:
Trau dich, deine Masken (schrittweise) abzulegen. Der Mensch, der dich wirklich liebt, liebt dich mit all deinen Seiten – nicht nur mit den glänzenden. Verbundenheit entsteht, wenn wir uns wirklich zeigen.
Wenn du dich immer nur von deiner Schokoladenseite zeigst, wirst du zwar für deine perfekte Fassade geliebt, aber die Angst, für deine vermeintlich ‚unliebsamen‘ Seiten abgelehnt zu werden, bleibt weiterhin bestehen.
Welche dieser Beziehungsfallen kennst du aus eigener Erfahrung?
Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen! Ich bin gespannt!
Und wenn du gerne tiefer in das Thema Beziehungen eintauchen möchtest, dann lade ich dich ganz herzlich zu meinem Workshop „HSP und die Liebe – Eins sein, zwei bleiben“ am Sonntag, 25. Mai 2025, 10-13 Uhr, live in 1060 Wien, ein.
Nähere Infos & Anmeldung: https://authentisch-ich.at/hsp-sundays/
Alles Liebe und vielleicht ja bis bald
deine Julia (Hesse)