Overthinking: Die 6 häufigsten Grübelfallen für Hochsensible + Tipps
Grübeln ist wie schaukeln, man ist zwar die ganze Zeit beschäftigt, aber man kommt null vorwärts.
Und dennoch schnappt sie immer wieder zu: die Grübelfalle. Es beginnt mit scheinbar harmlosem Nachdenken und ehe man sich versieht, befindet man sich in einem Gedankenkarussell, das nur schwer wieder zu stoppen ist. Dieses Szenario kommt dir bekannt vor? Dann ist dieser Artikel auf jeden Fall etwas für dich!
In diesem Beitrag verrate ich dir die 6 häufigsten Grübelfallen für Hochsensible und gebe dir jeweils meine besten Tipps zum schnellen Ausstieg aus dem Gedankenkarussell.
Sechs häufige Grübelfallen für Hochsensible (inkl. Quick-Tipps)
#1 Über Vergangenes grübeln
Dass wir uns an vergangene Ereignisse erinnern können, ist an sich positiv. Allerdings verleitet diese Fähigkeit vor allem hochsensible Menschen (HSP) dazu, sich in Gedanken wie „Was wäre wohl passiert, wenn ...“, „Warum habe ich bloß ...“, „Vielleicht hätte ich besser ...“ zu verlieren – und das ist nicht nur kontraproduktiv, sondern kann sogar gesundheitsschädigend sein (Stichwort: schlaflose Nächte). Denn Fakt ist: Die Vergangenheit lässt sich nun mal nicht ändern – egal, wie viel wir darüber nachdenken!
Mein Quick-Tipp lautet daher: Vergangene Situationen reflektieren, um daraus zu lernen: Ja. Im Vergangenheitsgedankenkarussell Platz nehmen: NEIN! Denn das bringt dich nicht weiter!
Hilfreiche Reflexionsfragen für dich: Bringen mich diese Gedanken meinem Ziel näher? Sind diese Gedanken gerade förderlich oder hilfreich für mich? Wenn ja, weiterdenken. Wenn nein, STOPP sagen, ablenken oder professionelle Hilfe suchen.
#2 Über die Zukunft sorgen
Ich gebe zu, diese Grübelfalle ist besonders tricky, da es bis zu einem gewissen Grad wichtig oder sogar notwendig ist, vorausschauend zu denken oder zu planen. Überschreiten wir jedoch das Maß, das uns gut tut, schnappt die Grübelfalle zu und wir fühlen uns dann meist so überfordert, dass wir erstarren und gar keine Entscheidungen mehr treffen bzw. nicht ins Handeln kommen können.
Alle möglichen Horrorszenarien in Gedanken durchzuspielen unterliegt zudem dem Trugschluss, im Fall der Fälle besser vorbereitet oder gewappnet zu sein. Führt man sich allerdings vor Augen, dass die meisten Horrorszenarien - zum Glück - nie eintreten, wird einem bewusst, wie wenig sinnvoll es ist, sich auf Dinge vorzubereiten, die höchstwahrscheinlich nie eintreten werden. Das bedeutet, dass all die Gedanken, die du in die Vorbereitung auf etwaig eintretende Ereignisse in der Zukunft investierst, verschwendete Lebenszeit und -energie ist, die du stattdessen für viele schönere Dinge verwenden könntest.
Mein Quick-Tipp: Ich suche keine Lösungen für Probleme, die noch nicht da sind, da ich darauf vertraue, dass ich immer Lösungen finden werde, wenn ein Problem da ist.
#3 Sich in die Köpfe der anderen denken
Dieser Grübeltyp ist ebenfalls sehr weit verbreitet unter HSP. Klassische Anzeichen dafür sind: „Was denken wohl die anderen über mich?“, „Habe ich mit meiner Aussage vielleicht jemanden verletzt?“, "Warum meldet sich XY nicht auf meine Nachricht?“ u.Ä.
All diese Fragen haben gemeinsam, dass wir sie zwar noch so oft in unserem Kopf durchspielen können, wir dort jedoch niemals eine Antwort finden werden.
Mein Quick-Tipp lautet daher: Nachfragen oder ad acta legen!
Vieles lässt sich blitzschnell mit einer einfachen direkten Frage klären. Anstatt also viel Energie zu verschwenden, um lange darüber nachzudenken, wie jemand was gemeint haben könnte oder Ähnliches und am Ende doch keine finale Antwort zu haben, lieber einfach mal nachfragen und sofort Klarheit haben.
#4 FOBO
FOBO steht für Fear Of Better Options und bezeichnet die Angst, nicht die optimale Entscheidung zu treffen. Auch diese Angst ist ein typischer Auslöser von Grübelattacken bei Hochsensiblen. Dabei werden möglichst alle zur Verfügung stehenden Optionen in Gedanken durchgespielt, inklusive aller Wenns und Abers, mit dem Ziel, die richtige Wahl zu treffen (hallo Perfektionismus!) - ein sehr typisches Szenario, das wohl viele HSP kennen.
Die Wahrheit: Egal, wie sehr wir uns auch bemühen: Wir können niemals